![]() |
Viele Tiere für die Aquarien im OZEANEUM werden von Tauchern auf Expeditionen in Skandinavien gefangen. Foto: Uli Kunz |
Tauchen als Beruf
Die ungewöhnlichen Aufgaben des Tauchteams im OZEANEUM Stralsund
Stralsund. Wo kommen
eigentlich die vielen Fische im OZEANEUM her? Und wie gelangen sie in die
Aquarien? Diesen und weiteren Fragen geht Taucheinsatzleiter Henning May am
Donnerstag, 07.02., ab 20:00 Uhr im Mehrzwecksaal des OZEANEUMs auf den Grund.
In einem bilderreichen Vortrag berichtet er über den Tauchbetrieb im und für
den Aquarienbereich des Museums.
Viele Arbeiten, die in den 16 Großaquarien
des OZEANEUMs anfallen, können nur tauchend erledigt werden. Zu den täglichen
Aufgaben zählen beispielsweise Wartungsarbeiten an Pumpen, die Reinigung von
Dekoration und Scheiben oder auch Tierfütterungen. Doch das Tauchteam ist nicht
nur in den Aquarien im Einsatz. In seinem Vortrag erzählt Henning May auch von
den Tauchexpeditionen, die regelmäßig zum Fang mariner Organismen durchgeführt
werden. Dann kommen Netzkäfige, Langleinen und Angeln zum Einsatz. Mit Fotos
veranschaulicht Henning May, mit welchen speziellen Techniken die Taucher
arbeiten, um die Tiere nicht zu verletzen.
Karten für die Veranstaltung sind ab
sofort an der Kasse im OZEANEUM erhältlich. Der Eintritt beträgt drei Euro pro
Person. Mitglieder des Fördervereins Deutsches Meeresmuseum e. V. haben freien
Eintritt.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen