![]() |
„Was „virtuelles Wasser“ ist und wie viel davon in alltäglichen Produkten steckt, erfahren Besuchen ab sofort in der neuen Wechselausstellung des Naturerbe Zentrums RÜGEN.“ Foto: © DBU |
Eintauchen in die wunderbare Welt des Wassers
Neue Wechselausstellung „WasserWissen“ im Naturerbe Zentrum RÜGEN
(Ostseebad
Binz / OT Prora, 16.01.2014) „Ohne Wasser kein Leben“ – diese Weisheit lernen
wir schon früh im Biologieunterricht. Und irgendwie weiß heutzutage auch jeder
um die Wichtigkeit des Gutes „sauberes Trinkwasser“. Doch warum das so wichtig
ist und wie wir die kostbare Ressource schützen können, bleibt oft noch im
Verborgenen. In der neuen Wechselausstellung „WasserWissen“ im Naturerbe
Zentrum RÜGEN können Besucher deshalb die Bedeutung des Wassers für
menschliches Leben erfahren. Die ab sofort bis Mitte Juni kostenlos zu
besuchende Ausstellung stellt außerdem neueste Entwicklungen und
zukunftsweisende Techniken nachhaltiger Wasserwirtschaft vor und ruft zu einem
bewussten Umgang mit dem kostbaren Gut auf.
Auf etwa 220
Quadratmetern können große und kleine Besucher in sechs Themenkomplexen
Aufschlussreiches und Nützliches zum Thema Wasser erfahren. Zum Beispiel, dass
unser Körper – je nach Lebensalter – zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser besteht,
dass das für den Menschen nutzbare Trinkwasser weniger als ein Hundertstel der
gesamten Süßwassermenge der Erde ausmacht oder dass das Rohrnetz der
öffentlichen Trinkwasserversorgung Deutschlands zehn Mal um die Erde reichen
würde.
Ob in
Hamburgern, Autos, Rosen oder Brot – Wasser verbirgt sich in fast allen Waren.
„Virtuelles Wasser“ heißt dieser versteckte Wert in den Produkten. Er zeigt an,
wie viel Wasser bei der Herstellung nötig ist. So stecken in einer Tomate aus
Südspanien etwa 13 Liter Wasser. Dies ist nur eines von vielen anschaulichen
Beispielen, wie in der Ausstellung Interesse und Verständnis für das
facettenreiche Thema Wasser geweckt werden soll. Außerdem können vor allem
Kinder in vielen Exponaten zum Anfassen und Ausprobieren verschiedene
Funktionsprinzipien verstehen, zum Beispiel das einer Fischtreppe. Das Thema
Wasser wird so auch für Kinder und Jugendliche im doppelten Wortsinn begreifbar
gemacht und handlungsorientiert vermittelt. Unterstützt wird das durch die
Comic-Figur Biber Billy, die vor allem den kleinen Besuchern zeigt, wo sie in
der Ausstellung Interessantes entdecken können.
Das
Naturerbe Zentrum RÜGEN bietet neben einem Besuch des Baumwipfelpfades und der
Dauerausstellung in halbjährlichem Abstand eine neue Wechselausstellung.
Erstellt wurde die aktuelle „WasserWissen“ 2008 durch die Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
Abwasser und Abfall (DWA). Ebenso wie das Naturerbe Zentrum RÜGEN selbst ist
sie ein von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnetes Projekt der
UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“. So ist ein Besuch ebenso für
Schulklassen interessant. Weitere Informationen zu speziellen Angeboten rund um
die Ausstellung gibt es unter www.nezr.de oder telefonisch unter 038393/ 66 22
00.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen