 |
Mit dem "rasenden Roland" zum Jagdschloss. |
Zeitreise in die Binzer Sommerfrische
Alte Seebad-Traditionen und historische
Kostüme vom 27. April bis 1. Mai
Ostseebad
Binz. Zeitreise gefällig? Ende April spaziert das Ostseebad
Binz zurück in seine Vergangenheit und präsentiert sich fünf Tage lang als
Badeort der Belle Époque: Damen spazieren mit ausladenden Hüten und bodenlangen
Kleidern durch den Kurpark, auf der Strandpromenade parlieren Herren im
eleganten Gehrock und Zylinder. Die Bäderarchitektur-Villen bilden vom 27.
April bis 1. Mai die perfekte Kulisse für Exkursionen in eine Zeit, als die
Ferien noch Sommerfrische hießen. Bereits zum fünften Mal lädt das Ostseebad
Binz zu dieser Zeitreise in die Vergangenheit ein. Höhepunkte dieser Reise sind
ein historischer Kunsthandwerkermarkt, Ausflüge wie anno dazumal und das
traditionelle Anbaden am 1. Mai – natürlich im geringelten Kostüm. Binzer
Bürger und Geschäftsleute werden an den fünf Tagen in stilgerechten Kostümen
die Zeit der Sommerfrische erlebbar machen und bei Ausflügen, Konzerten und
Spaziergängen historisches Flair verbreiten. Beim Kunsthandwerkermarkt im
Kurpark kommen Kinder voll auf ihre Kosten: Alte Kinderspiele mit Murmeln,
Reifen und Kreisel werden neu entdeckt und ein Dampfkarussell erinnert an die
gute alte Zeit. Im Flohzirkus führt Floh Bruno seine Kunststücke auf und
Taschenzauberei anno dazumal verzaubert nicht nur die Kleinen. Einblicke in die
Geschichte des Strand- und Badelebens in Binz vermitteln heiter-historische
Ortsführungen und Vorträge.
Die Veranstaltungstage in der Übersicht:
Samstag, 27. April
10
Uhr Treff der historischen
Gesellschaft auf dem Kunsthandwerkermarkt im Kurpark zur
Eröffnung der Zeitreise,
danach Spaziergang durch den Ort und Fototreff an der
langen Bank von Binz am
Platanenplatz
10-20
Uhr Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell
im Kurpark:
12-15 Uhr Amüsement mit
Flohzirkus und Taschenzauberei
16-18 Uhr alte Kinderspiele
neu entdeckt
14:30-16 Uhr Wiener Kaffeehausmusik
14-16
Uhr Bastelvergnügen für Kinder im Haus
des Gastes, gebastelt werden u.a. Laternen für
den Lampionumzug am 30.
April; Teilnahme kostenfrei
15
Uhr Treff der historischen
Gesellschaft im Kurpark, Promenieren auf der Hauptstraße,
anschließend Boule-Spiel und
vergnügliche Kaffeetafel im Kurpark (bis ca. 17 Uhr)
18.45
Uhr Musikalischer Sektempfang im
Grünen auf dem Kunsthandwerkermarkt im Kurpark
20
Uhr „Saiten mit Klang“ -
Auftakt-Konzert der Binzer Zeitreise mit dem Maggini-Quartett
im Haus des Gastes mit Werken
von Johann Baptist Vanhal, Franz Danzi und
Edward Benjamin Britten; 12,00
€ mit Kurkarte, 15,00 € ohne Kurkarte
Sonntag, 28. April
10-18
Uhr Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell
im Kurpark:
12-17 Uhr Tangorhythmen &
Kaffeehausmusik
13-16 Uhr Amüsement mit
Flohzirkus und Taschenzauberei
14-17 Uhr alte Kinderspiele
neu entdeckt
11:00
Uhr Matinee im Haus des Gastes: „Geheimnisse
einer Liebe – Clara Schumann &
Johannes Brahms auf Rügen“; Vortrag
mit Dr. Reinhard Piechocki, zu Gehör
kommen außerdem
Klavierkompositionen, die Clara 1855 auf Rügen vortrug;
4,00 € mit Kurkarte, 7,00 €
ohne Kurkarte
14:00
Uhr Geführter Spaziergang mit der
historischen Gesellschaft entlang der Villen der
Bäderarchitektur: Kurpark (Treff:
Kunsthandwerkermarkt)- Putbuser Straße –
Strandpromenade – Hauptstraße –
Besichtigung des Kurhaus-Saales - Schmachter
See (Fotostopp im Themengarten) – Rast am
Café „Haus am See“ (bis ca. 17 Uhr);
Teilnahme kostenfrei (Teilnehmerzahl begrenzt)
Montag, 29. April
10
Uhr Historische Ortsführung, zum
Thema „Binz – der Weg zum Seebad“ stehen ein
Streifzug durch die 1. oder
2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Wahl ;
Teilnahme mit
Kurkarte kostenfrei, o.
Kurkarte 2,00 €; Treff: Haus des Gastes
20 Uhr „Binz und Rügen zur Zeit der
Sommerfrische“ - Lichtbildervortrag über die Insel
Rügen im Haus des Gastes; 4,00
€ mit Kurkarte, 7,00 € ohne Kurkarte
Dienstag, 30. April
12:30
Uhr Treff der historischen
Gesellschaft am Kleinbahnhof zum Ausflug mit dem
Rasenden Roland zum
Jagdschloß Granitz
Zugfahrt bis Haltepunkt Jagdschloß,
Spaziergang zum Schloss, Besichtigung mit
Turmbesteigung, Einkehr
möglich; individuelle Rückkehr nach Binz; Anmeldung
von Gästen bis 29.04. im Haus
des Gastes; 4,00 € mit Kurkarte, 7,00 € ohne
Kurkarte, 2,00 Kind (Hinfahrt
+ Schlossbesichtigung)
15:30 Uhr Die
historische Gesellschaft in Binz: Rückkehr der Gesellschaft vom Jagdschloss-
Ausflug, Rundfahrt mit dem
Jagdschlossexpress durch das Seebad und Ausstieg am
Seebrückenvorplatz,
Spaziergang über die Strandpromenade zur Kunstmeile:
15.30-17.00 Uhr musikalisches
Stelldichein auf der Kunstmeile Binz in der
Margaretenstraße
20 Uhr
Treff am Großbahnhof zum Lampionumzug
entlang der Strandpromenade bis zum
Kurplatz, begleitet vom
Barther Spielmannszug
20.30
Uhr Maibaumsetzen auf dem Kurplatz
Dienstag, 1. Mai
09:30
Uhr Tennisturnier unter schattigen
Buchen auf dem Tennisplatz am Klünderberg
Spiel in historischen
Kostümen um den Wanderpokal der Kurdirektion; Finalspiel
um 12.30 Uhr, bei dem die
historische Gesellschaft zugegen ist
10
Uhr Historische Ortsführung, zum
Thema „Binz – der Weg zum Seebad“ stehen ein
Streifzug durch die 1. oder
2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Wahl; Teilnahme mit
Kurkarte kostenfrei, ohne
Kurkarte 2,00 €, Treff: Haus des Gastes
13:30
Uhr Die Gesellschaft flaniert mit
musikalischer Begleitung vom Tennisfinale auf dem
Klünderberg zum Anbaden an
der Seebrücke
14.30
Uhr Historisches Anbaden der Binzer
und Gäste am Strand neben der Seebrücke
15.00
Uhr Gruppenfoto und Stelldichein der
historischen Gesellschaft auf der Kurhaus-
Terrasse, anschließend
Spaziergang auf der Strandpromenade bis zur Villa Salve zu
einem kleinen Stelldichein