![]() |
Ein halbes Jahr lang begleitete der NDR Wissenschaftler vom Deutschen Meeresmuseum, um sich für die Sendereihe „NaturNah“ über den Ostseeschweinswal zu informieren. Foto: Deutsches Meeresmuseum |
Deutsches Meeresmuseum bittet um Meldung von Schweinswal-Sichtungen
(Stralsund) Auch in diesem Jahr ruft das Deutsche Meeresmuseum
(DMM) in Stralsund Wassersportler dazu auf, bei der Bestandsermittlung der
einzigen - doch leider bedrohten - in der Ostsee lebenden Walart zu helfen.
Seit 2011 wird das von der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM)
ins Leben gerufene Projekt „Wassersportler sichten Schweinswale“ vom Deutschen
Meeresmuseum weitergeführt. „Jede Meldung von Schweinswal-Sichtungen liefert
wichtige Hinweise zum Bestand und Verhalten und hilft uns umfassende
Schutzmaßnahmen für die bedrohten Tiere auszuarbeiten.“, erklärt Anne Herrmann,
Kontaktperson für Sichtungsmeldungen am Deutschen Meeresmuseum.
Mithilfe eines Online-Formulars können Segler und andere Wassersportler die
Anzahl der gesichteten Tiere sowie auch den Ort und die Zeit der Sichtung
angeben. Die Daten werden in einer umfassenden Datenbank zusammengefasst. In
Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) wird anschließend eine
Schweinswal-Sichtungskarte erstellt, die wichtige Informationen zum Bestand des
Ostseeschweinswals liefert. Das Sichtungsformular sowie weitere Informationen
zum Projekt gibt es auf der Internetseite des Deutschen Meeresmuseums http://www.meeresmuseum.de/sichtungen.
Die Sichtungssaison 2013 verknüpfen die Wissenschaftler erstmals mit einem
Fotowettbewerb. Bilder von gesichteten Schweinswalen können per Email, Post
oder über das Online-Formular eingereicht werden. Die drei schönsten Fotos
werden im Dezember mit Freikarten für das MEERESMUSEUM und OZEANEUM prämiert.
Über die Schweinswale in der Ostsee berichtet auch der NDR in seiner
Sendereihe „NaturNah“. Für den Beitrag, der am Dienstag, 30.04., ab 18:15 Uhr
ausgestrahlt wird, begleitete Autor Heinz Galling ein halbes Jahr lang
Meeresbiologen des Deutschen Meeresmuseums bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit
zum Schweinswal. Unter dem Titel „SOS – Wal in Seenot: Wie einer bedrohten
Delfinart geholfen wird“ informiert die 30-minütige Episode über die
Bestandsermittlung der Tiere sowie deren Bedrohung und Maßnahmen, mit denen die
Wale geschützt werden können.
Am 19.05. findet zudem der 11. Internationale Tag des Ostseeschweinswals
statt. Aus diesem Anlass wird es von 11:00 – 17:00 Uhr sowohl für Kinder als
auch für Erwachsene im OZEANEUM einiges über den Schweinswal zu entdecken und
erfahren geben. Der Tag des Ostseeschweinswals ist Bestandteil der
Öffentlichkeitsarbeit, die im Rahmen des ASCOBANS-Abkommens zum Schutz von
Kleinwalen in Europäischen Gewässern durchgeführt wird.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen