Kuppige Hügelketten, weite Salzwiesen, dichte Schilfgürtel, stille Buchten, breite Sandstrände, Steilufer und Buchenwälder. All das liegt im Südosten von Rügen dicht beieinander - auf der Halbinsel Mönchgut. Man nennt sie auch das "Schatzkästchen von Rügen".
Donnerstag, 22. Januar 2009
Mönchgut - Schatzkästchen von Rügen
Kuppige Hügelketten, weite Salzwiesen, dichte Schilfgürtel, stille Buchten, breite Sandstrände, Steilufer und Buchenwälder. All das liegt im Südosten von Rügen dicht beieinander - auf der Halbinsel Mönchgut. Man nennt sie auch das "Schatzkästchen von Rügen".
Sonntag, 18. Januar 2009
Rügen, ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe
- die neue „AIDAluna“
- die „MS Deutschland“
- die „Vistamar“
- die „Alexander von Humboldt“
Reiseveranstalter auf Rügen bieten von dort aus organisierte Busrundfahrten und Ausflüge an: Beliebt sind mehrstündige Abstecher zum Königsstuhl, nach Kap Arkona oder Stralsund, ein Badetag am Strand oder eine Bahnfahrt mit dem Rasenden Roland.
(c) Privat
Samstag, 17. Januar 2009
Bergen - die Inselmitte
(c) Privat
Highlights von Bergen:
- Ernst-Moritz-Arndt-Turm mit herrlichem Rundblick über die Insel
- Marienkirche, älteste Kirche Rügens mit wertvollen Wandmalereien
- Billroth-Haus, Geburtshaus des bekannten Chirurgen
- Stadtmuseum
- Keramikwerkstatt
- Tennisanlage
- Go-Kart-Bahn am Rugard
- Kletterwald am Rugardturm
- Rad und Wanderweg um den Nonnensee
- Fahrradverleih
- Reiterhof
- Kino mit sechs Sälen
- Bibliothek
- Volkshochschule
Donnerstag, 15. Januar 2009
Baabe - Ostseebad auf Mönchgut
(c) Privat
Eine breite Allee führt (Strandstrasse) zum Strand.
Die drei km lange Strandpromenade verbindet Baabe mit dem Nachbarort Göhren.
Der Strand ist fein und bis zu 25 m breit.
Auf der Dorfstrasse und der Bollwerkstrasse gelangt man in den alten Dorfkern mit zahlreichen rohrgedeckten Fischerhäusern. Hier findet man auch das efeuumrankte Zuckerhuthaus aus dem 17. Jahrhundert.
Am Waldrand weiter gelangt zur Moritzburger Beek, der an dieser Stelle nur 50 m breiten Flußenge zwischen Selliner See und Having.
Highlights in Baabe:
- charakteristische Fischerhäuser
- südlich des Ortes das steinzeitliche Herzogsgrab
- Kuranlage mit Konzertmuschel, Promenade, Strandallee und Park
- Bahnhof des Rasenden Roland
- Schwimmhalle
- Schiffstouren um die Insel Vilm ab Baabe Bollwerk
- Fahrradverleih
- Küstenfischereimusuem
Mittwoch, 14. Januar 2009
Hochuferweg auf Rügen
(c) Privat
(c) Privat
Start - Parkplatz in Sassnitz
- Piratenschlucht und Überquerung den Lenzer Bach
- Wissower Klinken mit herrliche Sicht auf die Ostsee
- Leuchtfeuer am Kollicker Ort und der Königsstuhl.
- Kurz vorher die Victoriasicht ein phänomenales Naturerlebnis.
- Teufelsgrund und Stubbenhörn
Ziel - Hafen von Lohme.
Insgesamt 11,8 km (c) Privat
Montag, 12. Januar 2009
Die Dachse von Rügen
Auf der Ostseeinsel Rügen folgt der Tierfilmer Günter Goldmann zusammen mit der Wildbiologin Gerlinde Walliser dem scheuen Meister Grimbart, wie der Dachs in alten Märchen genannt wird. Dachse sind meist nachtaktiv, nur im Sommer, wenn die Nächte kürzer werden, sind sie regelmäßig auch in der Dämmerung bereits auf Nahrungssuche. Tagsüber sind sie in ihrem Revier eher selten anzutreffen, viel lieber dösen sie in ihrem Bau. Die Höhle eines Dachses hat meist mehrere Eingänge. Sie ist weit verzweigt und ähnelt einem unterirdischen Labyrinth. Die Baue von Dachsen, die auch "Burgen" genannt werden, liegen vor allem in den dichten Waldgebieten Rügens. Dachse meiden Orte, die regelmäßig von Menschen besucht werden, deshalb sind die dichten Buchenwälder der Insel ein perfektes Rückzugsgebiet. Meister Grimbart orientiert sich in seinem Revier nicht nur mit den Augen, sondern er nutzt vielmehr seinen ausgeprägten Geruchs- und Gehörsinn. Dringt ein Mensch in sein Gebiet ein, zieht der Dachs sich in die Kesselräume seines Baus zurück, dort ist er etwa fünf Meter unter der Erde in Sicherheit.
Freitag, 9. Januar 2009
Globetrotter Bar in Göhren
So wurde die Bar in verschiedene Länder / Kontinente / Regionen unterteilt:
- Afrika: Den größten Teil nimmt Afrika ein. Der schwarze Kontinent mit dunkler Bestuhlung und Zebra- Optik assoziiert ein Safari-Feeling.
- Mexiko: Ein weiterer Teil stellt Mexiko dar, mit original mexikanischen Lederstühlen- und Tischen, getrennt von einer Holz-Empore, die zum Barbereich im rustikalen Kanada-Stil führt.
- Karibik: Traumziel ist auch der Wintergarten im Karibik- Design mit beleuchtetem Sternenhimmel und Blick auf die Ostsee.
Alle Bereiche sind durch einen blauen Fußboden (den Atlantik) sowie eine blaue Neonschlange an der Decke optisch von einander getrennt.
(c) Globetrotter
Die Globetrotter Bar bietet 75 Innenplätze sowie 10 Aussenplätze.
Das Spirituosensortiment umfasst ca. 400 verschiedene Marken (Tendenz steigend)
Schwerpunkt: Rum und Whisk(e)y
Montag, 5. Januar 2009
Seilgarten Prora
(c) Seilgarten Prora
Wollten Sie nicht schon immer einmal wie Tarzan und Jane von Baum zu Baum über Drahtseile, wacklige Brücken oder Taue balancieren, mit dem Schiff in luftiger Höhe zur nächsten Plattform übersetzen oder mit einer Seilbahn durch die Luft sausen? Jeder der 9 Parcours und 13 rasanten Seilbahnen ist eine besondere Herausforderung und bietet die spannensten Elemente und eine einzigartige Abwechslung beim Klettern.
Dies alles zwar nicht im Dschungel aber dafür direkt an der Proraer Wiek, der schönsten Bucht der Insel Rügen. Der Seilgarten Prora ist mit ca. 40.000qm (4ha) ein riesiger Waldseilgarten / Kletterwald und liegt direkt im Schatten von Block 3 des „Koloss von Rügen“, dem ehem. KdF-Seebad .
Der Seilgarten Prora steht für Qualität, Kinder- und Familienfreundlichkeit, Spaß & Abwechslung, Kundenzufriedenheit, Vertrauen und vielem mehr, wobei bei allem die Sicherheit im Vordergrund steht.
Von 6 bis 66, von klein bis groß, von vorsichtig bis wagemutig – hier kann jeder in bis zu 10 Meter Höhe seinen Mut und seine Geschicklichkeit auf den vielen Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgraden erproben. Immer gut gesichert mit Helm, Vollgurt und Sicherheitskarabinern. Und während Sie sich in den Baumwipfeln vergnügen steht Ihnen die ganze Zeit ein top ausgebildetes, erfahrenes Trainerteam zur Seite.
(c) Seilgarten Prora
Der Kletterwald Seilgarten Prora eignet sich für jeden der inmitten der Natur seine Grenzen ausloten und die Welt einmal aus einer anderen Perspektive erleben möchte.
Selbstverständlich ist der Seilgarten Prora vom TÜV Nord und der ERCA zertifiziert und wird täglichen durch die Trainer einer gründlichen Sicherheitsprüfung unterzogen.
Wir versprechen Ihnen ein unvergessliches Abenteuer in luftiger Höhe bei viel Spaß & Action -für die ganze Familie, alleine oder mit Freunden, im Verein oder mit der Firma.
Ab 2009 steht Ihnen für Teamveranstaltungen zusätzlich unser Teambereich mit Himmelsleiter im top rope Bereich, mit mobilen Niederseilelementen und der Teamwippe zur Verfügung.
Just make it!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – herzlich willkommen bei uns im Klettergarten mit Herz.
Sonntag, 4. Januar 2009
Der sonnenreichste Ort 2008 in Deutschland
(c) Privat
Der Experte bescheinigt dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern auch zukünftig die Spitzenposition in Sachen Sonne «Hiddensee und Rügen werden längerfristig die sonnenstärksten Flecken Deutschlands bleiben», sagte er. Die Gründe liegen auf der Hand: Einmal ist die längere Sonnendauer in Norddeutschland verantwortlich und zum anderen die Lage der Inseln, durch die weniger Quellwolken entstünden.
Donnerstag, 1. Januar 2009
Das Tourismusjahr 2008

(c) Privat
In der Jahresabrechnung liegt die Bettenauslastung im Jahr 2008 wahrscheinlich leicht über der des Vorjahres (2007: 40,4 Prozent).
Gästebefragung des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern Für 84 Prozent der Urlauber ist sind Landschaft und Natur das wichtigste Kriterium für die Reiseentscheidung. Gute Luft und Klima liegen bei 78 Prozent auf Platz zwei. Kein anderes Bundesland kann in diesen Bereichen solch hohe Werte vorweisen.
Mecklenburg-Vorpommern hat den höchsten Anteil an sportlichen Urlaubern. Während der Bundesdurchschnitt bei 16 Prozent liegt, schätzen sich 33 Prozent der Gäste im Land als sportlich ein.
Etwa die Hälfte der Urlauber Mecklenburg-Vorpommerns sind Intervallgäste, sie kommen mehrfach in unregelmäßigen Abständen ins Land; weitere 25 Prozent sind Stammgäste. Der Rest sind Erst- bzw. Zweitbesucher.
Nirgendwo anders hin fahren so viele Touristen bei ihrem ersten Mecklenburg-Vorpommern-Besuch wie nach Rügen.
Durchschnittlich wird die Freundlichkeit der Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern von den Urlaubsgästen mit Note 1,9 (Skala von 1 bis 6) bewertet.
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns ist die sonnenreichste Region Deutschlands.