Seiten

Posts mit dem Label Binzer Sommerfrische werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Binzer Sommerfrische werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. April 2014

Sechste Zeitreise in die Binzer Sommerfrische

0 Kommentare

Anbaden in Bnz - Foto: Foto Zobler Binz

Sechste Zeitreise in die Binzer Sommerfrische

Alte Seebad-Traditionen, Kunsthandwerk und historische Kostüme vom 1. bis 4. Mai

Ostseebad Binz, April 2014 (kv) Anfang Mai wird in Binz an den Uhren gedreht. Es geht rund 100 Jahre zurück in die Vergangenheit. Die Reisenden erwartet dort das Seebad der Belle Époque: Elegante Damen in hochgeschlossenen Kleidern spazieren plaudernd durch den Kurpark. Herren wandeln im Gehrock auf der Strandpromenade und lüpfen zum Gruß den Zylinder. Das alles vier Tage lang vor der herrlichen Kulisse der Bäderarchitektur-Villen. Es ist wie im Film, nur besser, weil Besucher – mit oder ohne Kostüm – zum Mitmachen eingeladen sind. Es sind vor allem die Tage der „historischen Gesellschaft“. Anfang Mai schlüpfen rund 100 Binzer Bürger in die stilechten Kostüme aus der Zeit der Sommerfrische. Sie flanieren durch den Ort, begleiten Ausflüge, gehen zu Konzerten, suchen das Gespräch mit Besuchern und lassen sich gerne fotografieren. Wer ihnen zuschaut oder sogar mitmacht, bekommt eine Vorstellung davon, wie die Haute-Volée damals den Sommer über in Binz residierte. Und wer kein Highlight dieser Zeitreise verpassen möchte, heftet sich am besten an ihre Fersen. Am 1. Mai wohnt die „historische Gesellschaft“ dem Anbaden bei. Mit musikalischer Begleitung wird ganz im Zeichen alter Tradition die Badesaison eröffnet, wenn sich um 14.30 Uhr die ersten Mutigen in gestreiften Trikots in die Wellen der kalten Ostsee stürzen. Alsdann flaniert die Gesellschaft über die Strandpromenade in die Bar der Villa Salve, einem Hotel mit Restaurant, erbaut 1899. Hier nippt man am neu kreierten Binz-Cocktail, der sicher auch Gräfin Kreis und ihren Gästen geschmeckt hätte. Ein kleiner aber feiner Kunsthandwerkermarkt im Kurpark lädt am Freitag und Samstag zum Bummeln, Stöbern und Verweilen ein. Kinder können mit einem Dampfkarussell ihre Runden drehen und alte Kinderspiele ausprobieren. Am Freitagnachmittag unternimmt die Gesellschaft einen Ausflug mit dem historischen Dampfzug „Rasender Roland“ zum Jagdschloß Granitz. Am Samstag folgt eine Exkursion mit romantischem Picknick zum Königsstuhl, dem bekanntesten Punkt der Rügener Kreideküste. Caspar David Friedrich hatte die Kreidefelsen der Insel vor fast 200 Jahren auf Leinwand verewigt und damit zum Sehnsuchtsziel für Romantiker gemacht. Am Sonntag ist ein Tennisturnier geplant, denn bereits vor hundert Jahren gaben sich Sommerfrischler in Binz dieser vergnüglichen Körperertüchtigung hin. Mitglieder des örtlichen Tennisvereins und Gäste spielen in historischen Kostümen im gemischten Doppel um den Wanderpokal der Kurdirektion. Alternativ wird im Naturerbe Zentrum Rügen ein Spaziergang mit dem Fürstlichen Revierförster Constantin Hahnel (1865-1935) über den Baumwipfelpfad dargeboten, schwärmerische Gedanken und Verse über Rügens Landschaft inklusive. Zum Abschluss der sechsten Binzer Zeitreise lässt sich die „historische Gesellschaft“ zu einer vergnüglichen Kaffeetafel auf dem Kurplatz nieder. Dazu spielen die Damen des Berliner Orchesters „Les Belles du Swing“ Melodien aus den 20er bis 40er Jahren. Gäste sind herzlich eingeladen, bei den Ausflügen dabei zu sein. Karten gibt es im Binzer Haus des Gastes. Das komplette Programm ist unter www.binzer-sommerfrische.de zu finden.

 
Gesellschaft am Kurplatz - Foto: Foto Zobler Binz

Die Veranstaltungstage in der Übersicht (Änderungen vorbehalten):


Donnerstag, 1. Mai
13:30 Uhr     Musikalischer Spaziergang durch den Ort über die Putbuser Straße und Hauptstraße zum Kurplatz.
14.30 Uhr     Startschuss zum historischen Anbaden der Binzer und Gäste am Strand unterhalb
                   des Kurplatzes, anschließend Treff zum Gruppenfoto der historischen Gesellschaft
                   auf dem Kurplatz
15.00 Uhr     Musikalisches Stelldichein auf dem Kurplatz mit dem Herren-Duo „Bel-Ami“ (Schlager der 20er Jahre), anschließend Spaziergang auf der Strandpromenade mit Abstecher zum Strand (Gruppenfoto der historischen Gesellschaft), weiter bis zur Villa Salve mit einer kleinen Cocktail-Verabredung
20.00 Uhr     Klavier-Konzert „Pianorama“: Classic meets Jazz – Frau trifft Mann
Eine Reise durch die Musikgeschichte vom Barock über die Romantik bis zur Gegenwart mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach solo und vierhändiges Piano
                   Ab 19.30 Uhr Einlass und Sektempfang.
                   Haus des Gastes, H.-Heine-Straße 7, 12 EUR mit Kurkarte, 16 EUR ohne Kurkarte

Freitag, 2. Mai
10-18 Uhr     Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell im Kurpark:
                   10.00 Uhr: Musikalische Eröffnung mit Sekt-Empfang
Anschließend Spaziergang der historischen Gesellschaft über die Putbuser Straße zur Hauptstraße und weiter zur Strandpromenade. Kurzer Fotostopp an der Seebrücke.
Markt-Programm:
11-17 Uhr Amüsement mit Flohzirkus und Taschenzauberei
                   14-17 Uhr Musik mit dem Duo J&M
                   14-17 Uhr Alte Kinderspiele neu entdeckt
12:30 Uhr     Treff der historischen Gesellschaft am Kleinbahnhof zum Ausflug mit dem
                   Rasenden Roland zum Jagdschloß Granitz
                   Zugfahrt bis Haltepunkt Jagdschloß, Spaziergang zum Schloss, Besichtigung mit
                   Turmbesteigung, Einkehr möglich; individuelle Rückkehr nach Binz; Anmeldung
                   von Gästen bis 01.05. im Haus des Gastes; 6 EUR mit Kurkarte, 10 EUR ohne
                   Kurkarte, 3 EUR Kind
15:30  Uhr     Die historische Gesellschaft in Binz: Rückkehr der Gesellschaft vom Jagdschloss-
                    Ausflug, Rundfahrt mit dem Jagdschlossexpress durch das Seebad und Ausstieg am
Seebrückenvorplatz, Spaziergang durch den historischen Ortskern mit kurzem Verweilen unter dem Motto „Musik & Genuss“ auf folgenden Terrassen:
                   ~ Loev Hotel Rügen in der Hauptstraße 20 und
                   ~ Centralhotel Binz in der Hauptstraße 13: Mr. Melon Man & Band
                   ~ Café „Haus am See“ am Schmachter See

Samstag, 3. Mai
10.00 Uhr     Historische Ortsführung, zum Thema „Binz – der Weg zum Seebad“
                   Treff: Haus des Gastes, Teilnahme mit Kurkarte kostenfrei, o. Kurkarte 4 EUR
10-18 Uhr     Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell im Kurpark:
Markt-Programm:
11-17 Uhr Amüsement mit Flohzirkus und Taschenzauberei
                   13-17 Uhr Musik mit der Hofkapelle
                   14-17 Uhr Alte Kinderspiele neu entdeckt
14.30 Uhr     Treff der historischen Gesellschaft im Kurpark zum Promenieren auf der Binzer
                   Hauptstraße getreu dem Motto „Sehen & Gesehen werden“ mit Besuch der
                   teilnehmenden Geschäfte und Fototreff, anschließend Boule-Spiel und vergnügliche
                   Kaffeetafel im Kurpark
16.30 Uhr     Ausflug zum romantischen Picknick am Königsstuhl
                   Aufenthalt am Königsstuhl: etwa 1 ½ Stunden, Rückkehr gegen 19.30 Uhr
                   Treff: Haus des Gastes, H.-Heine-Straße 7
Teilnahme buchbar zum Paketpreis von 15,00 EUR mit Kurkarte und 19,00 EUR ohne Kurkarte (bis 2.5. unter Telefon 038393-148148, begrenzte Teilnehmerzahl)
20.00 Uhr     „Vom Badekarren zum FKK. Zur Entwicklung der Badekultur in Binz“
                   Vortrag mit Klaus Boy Haus des Gastes, H.-Heine-Straße 7
                   Eintritt mit Kurkarte 4 EUR, ohne Kurkarte 8 EUR

Sonntag, 4. Mai
10.00 Uhr     Tennisturnier unter schattigen Buchen auf dem Tennisplatz am Klünderberg
                   Spiel in historischen Kostümen um den Wanderpokal der Kurdirektion; Finalspiel
                   um 13.00 Uhr, bei dem die historische Gesellschaft zugegen ist
10.00 Uhr     Romantischer Spaziergang mit dem Fürstlichen Revierförster Constantin Hahnel
                   (1865-1935) über den Baumwipfelpfad
Treff: Naturerbe-Zentrum RÜGEN in Prora, Teilnahme zum Sonderpreis von 7,50 EUR p.P. (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter 038393-662200)
14.30 Uhr     Spaziergang der historischen Gesellschaft vom Klünderberg über die Putbuser Straße
                   und Hauptstraße zum Kurplatz
15.00 Uhr     Erstes Kurkonzert der Saison auf dem Kurplatz
                   Es spielen die Damen des Orchesters „Les Belles du Swing“ Melodien der 20er bis
                   40er Jahre. Die historische Gesellschaft erwartet eine vergnügliche Kaffeetafel im
                   Wandelgang auf dem Kurplatz.

Dienstag, 1. April 2014

Zeitmaschine Binz: 100 Jahre zurück in die Sommerfrische

0 Kommentare

Zeitreise: Anfang Mai schlüpfen in Binz die Mitglieder der „historischen Gesellschaft“ in Kostüme aus der Zeit der Sommerfrische. Foto: Ostseebad Binz

Zeitmaschine Binz: 100 Jahre zurück in die Sommerfrische


Ostseebad Binz, April 2014 (gr) Anfang Mai wird in Binz an den Uhren gedreht. Es geht rund 100 Jahre zurück in die Vergangenheit. Die Reisenden erwartet dort das Seebad der Belle Époque: Elegante Damen in hochgeschlossenen Kleidern spazieren plaudernd durch den Kurpark. Herren wandeln im Gehrock auf der Strandpromenade und lüpfen zum Gruß den Zylinder. Das alles vier Tage lang vor der herrlichen Kulisse der Bäderarchitektur-Villen. Es ist wie im Film, nur besser, weil Besucher – mit oder ohne Kostüm – zum Mitmachen eingeladen sind.

Es sind vor allem die Tage der „historischen Gesellschaft“. Anfang Mai schlüpfen rund 60 Binzer Bürger in die stilechten Kostüme aus der Zeit der Sommerfrische. Sie flanieren durch den Ort, begleiten Ausflüge, gehen zu Konzerten, suchen das Gespräch mit Besuchern und lassen sich gerne fotografieren. Wer ihnen zuschaut oder sogar mitmacht, bekommt eine Vorstellung davon, wie die Haute-Volée damals den Sommer über in Binz residierte . Und wer kein Highlight dieser Zeitreise verpassen möchte, heftet sich am besten an ihre Fersen.

Am 1. Mai wohnt die „historische Gesellschaft“ dem Anbaden bei. Mit musikalischer Begleitung wird ganz im Zeichen alter Tradition die Badesaison eröffnet, wenn sich um 14.30 Uhr die ersten Mutigen in gestreiften Trikots in die Wellen der kalten Ostsee stürzen. Alsdann flaniert die Gesellschaft über die Strandpromenade in die Bar der Villa Salve, einem Hotel mit Restaurant, erbaut 1899. Hier nippt man an einem Cocktail wie ihn dort bereits die Gräfin Kreis ihren Gästen kredenzen ließ: einem Gibson, einem Mint Julep oder einem Tom Collins.

Am nächsten Mittag unternimmt die Gesellschaft einen Ausflug mit dem historischen Dampfzug „Rasender Roland“ zum Jagdschloß Granitz. Am Samstag folgt eine Exkursion mit romantischem Picknick zum Königsstuhl, dem bekanntesten Punkt der Rügener Kreideküste. Caspar David Friedrich hatte die Kreidefelsen der Insel vor fast 200 Jahren auf Leinwand verewigt und damit zum Sehnsuchtsziel für Romantiker gemacht.

Am Sonntag ist ein Tennisturnier geplant, denn bereits vor hundert Jahren gaben sich Sommerfrischler in Binz dieser vergnüglichen Körperertüchtigung hin. Mitglieder des örtlichen Tennisvereins und Gäste spielen in historischen Kostümen im gemischten Doppel um den Wanderpokal der Kurdirektion. Alternativ wird im Naturerbe Zentrum Rügen ein Spaziergang mit dem Fürstlichen Revierförster Constantin Hahnel (1865-1935) über den Baumwipfelpfad dargeboten, schwärmerische Gedanken und Verse über Rügens Landschaft inklusive.

Zum Abschluss der sechsten Binzer Zeitreise lässt sich die „historische Gesellschaft“ zu einer vergnüglichen Kaffeetafel auf dem Kurplatz nieder. Dazu spielen die Damen des Berliner Orchesters „Les Belles du Swing“ Melodien aus den 20er bis 40er Jahren.

Freitag, 19. April 2013

Binz: Alte Seebad-Traditionen und historische Kostüme vom 27. April bis 1. Mai

0 Kommentare
Mit dem "rasenden Roland" zum Jagdschloss.

Zeitreise in die Binzer Sommerfrische

Alte Seebad-Traditionen und historische Kostüme vom 27. April bis 1. Mai

Ostseebad Binz. Zeitreise gefällig? Ende April spaziert das Ostseebad Binz zurück in seine Vergangenheit und präsentiert sich fünf Tage lang als Badeort der Belle Époque: Damen spazieren mit ausladenden Hüten und bodenlangen Kleidern durch den Kurpark, auf der Strandpromenade parlieren Herren im eleganten Gehrock und Zylinder. Die Bäderarchitektur-Villen bilden vom 27. April bis 1. Mai die perfekte Kulisse für Exkursionen in eine Zeit, als die Ferien noch Sommerfrische hießen. Bereits zum fünften Mal lädt das Ostseebad Binz zu dieser Zeitreise in die Vergangenheit ein. Höhepunkte dieser Reise sind ein historischer Kunsthandwerkermarkt, Ausflüge wie anno dazumal und das traditionelle Anbaden am 1. Mai – natürlich im geringelten Kostüm. Binzer Bürger und Geschäftsleute werden an den fünf Tagen in stilgerechten Kostümen die Zeit der Sommerfrische erlebbar machen und bei Ausflügen, Konzerten und Spaziergängen historisches Flair verbreiten. Beim Kunsthandwerkermarkt im Kurpark kommen Kinder voll auf ihre Kosten: Alte Kinderspiele mit Murmeln, Reifen und Kreisel werden neu entdeckt und ein Dampfkarussell erinnert an die gute alte Zeit. Im Flohzirkus führt Floh Bruno seine Kunststücke auf und Taschenzauberei anno dazumal verzaubert nicht nur die Kleinen. Einblicke in die Geschichte des Strand- und Badelebens in Binz vermitteln heiter-historische Ortsführungen und Vorträge.


Die Veranstaltungstage in der Übersicht:

Samstag, 27. April
10 Uhr          Treff der historischen Gesellschaft auf dem Kunsthandwerkermarkt im Kurpark zur
                   Eröffnung der Zeitreise, danach Spaziergang durch den Ort und Fototreff an der
                   langen Bank von Binz am Platanenplatz
10-20 Uhr     Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell im Kurpark:
                   12-15 Uhr Amüsement mit Flohzirkus und Taschenzauberei
                   16-18 Uhr alte Kinderspiele neu entdeckt
                   14:30-16 Uhr Wiener Kaffeehausmusik
14-16 Uhr     Bastelvergnügen für Kinder im Haus des Gastes, gebastelt werden u.a. Laternen für
                   den Lampionumzug am 30. April; Teilnahme kostenfrei    
15 Uhr          Treff der historischen Gesellschaft im Kurpark, Promenieren auf der Hauptstraße,
                   anschließend Boule-Spiel und vergnügliche Kaffeetafel im Kurpark (bis ca. 17 Uhr)
18.45 Uhr     Musikalischer Sektempfang im Grünen auf dem Kunsthandwerkermarkt im Kurpark
20 Uhr          „Saiten mit Klang“ - Auftakt-Konzert der Binzer Zeitreise mit dem Maggini-Quartett
                   im Haus des Gastes mit Werken von Johann Baptist Vanhal, Franz Danzi und
                   Edward Benjamin Britten; 12,00 € mit Kurkarte, 15,00 € ohne Kurkarte

Sonntag, 28. April
10-18 Uhr     Kunsthandwerkermarkt mit Kinderkarussell im Kurpark:
                   12-17 Uhr Tangorhythmen & Kaffeehausmusik
                   13-16 Uhr Amüsement mit Flohzirkus und Taschenzauberei
                   14-17 Uhr alte Kinderspiele neu entdeckt
11:00 Uhr     Matinee im Haus des Gastes: „Geheimnisse einer Liebe – Clara Schumann &
                   Johannes Brahms auf Rügen“; Vortrag mit Dr. Reinhard Piechocki, zu Gehör
                   kommen außerdem Klavierkompositionen, die Clara 1855 auf Rügen vortrug;         
                   4,00 € mit Kurkarte, 7,00 € ohne Kurkarte
14:00 Uhr     Geführter Spaziergang mit der historischen Gesellschaft entlang der Villen der
       Bäderarchitektur: Kurpark (Treff: Kunsthandwerkermarkt)- Putbuser Straße –
       Strandpromenade – Hauptstraße – Besichtigung des Kurhaus-Saales - Schmachter
       See (Fotostopp im Themengarten) – Rast am Café „Haus am See“ (bis ca. 17 Uhr);
       Teilnahme kostenfrei (Teilnehmerzahl begrenzt)

Montag, 29. April
10 Uhr          Historische Ortsführung, zum Thema „Binz – der Weg zum Seebad“ stehen ein
                   Streifzug durch die 1. oder 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Wahl      ; Teilnahme mit
                   Kurkarte kostenfrei, o. Kurkarte 2,00 €; Treff: Haus des Gastes
20 Uhr          „Binz und Rügen zur Zeit der Sommerfrische“ - Lichtbildervortrag über die Insel
                   Rügen im Haus des Gastes; 4,00 € mit Kurkarte, 7,00 € ohne Kurkarte

Dienstag, 30. April
12:30 Uhr     Treff der historischen Gesellschaft am Kleinbahnhof zum Ausflug mit dem
                   Rasenden Roland zum Jagdschloß Granitz
                   Zugfahrt bis Haltepunkt Jagdschloß, Spaziergang zum Schloss, Besichtigung mit
                   Turmbesteigung, Einkehr möglich; individuelle Rückkehr nach Binz; Anmeldung
                   von Gästen bis 29.04. im Haus des Gastes; 4,00 € mit Kurkarte, 7,00 € ohne
                   Kurkarte, 2,00 Kind (Hinfahrt + Schlossbesichtigung)
15:30  Uhr     Die historische Gesellschaft in Binz: Rückkehr der Gesellschaft vom Jagdschloss-
                   Ausflug, Rundfahrt mit dem Jagdschlossexpress durch das Seebad und Ausstieg am
                   Seebrückenvorplatz, Spaziergang über die Strandpromenade zur Kunstmeile:
                   15.30-17.00 Uhr musikalisches Stelldichein auf der Kunstmeile Binz in der
                   Margaretenstraße
20 Uhr          Treff am Großbahnhof zum Lampionumzug entlang der Strandpromenade bis zum
                   Kurplatz, begleitet vom Barther Spielmannszug
20.30 Uhr     Maibaumsetzen auf dem Kurplatz

Dienstag, 1. Mai
09:30 Uhr     Tennisturnier unter schattigen Buchen auf dem Tennisplatz am Klünderberg
                   Spiel in historischen Kostümen um den Wanderpokal der Kurdirektion; Finalspiel
                   um 12.30 Uhr, bei dem die historische Gesellschaft zugegen ist
10 Uhr          Historische Ortsführung, zum Thema „Binz – der Weg zum Seebad“ stehen ein
                   Streifzug durch die 1. oder 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Wahl; Teilnahme mit
                   Kurkarte kostenfrei, ohne Kurkarte 2,00 €, Treff: Haus des Gastes
13:30 Uhr     Die Gesellschaft flaniert mit musikalischer Begleitung vom Tennisfinale auf dem
                   Klünderberg zum Anbaden an der Seebrücke
14.30 Uhr     Historisches Anbaden der Binzer und Gäste am Strand neben der Seebrücke
15.00 Uhr     Gruppenfoto und Stelldichein der historischen Gesellschaft auf der Kurhaus-
                   Terrasse, anschließend Spaziergang auf der Strandpromenade bis zur Villa Salve zu
                   einem kleinen Stelldichein
 
footer